Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos
Januar 2012 - Bredstedter Sool
"Sauer macht nicht immer lustig"
ein Vortrag von Frau Brüssow-Harfmann vom Landesverband

Begrüßung durch Magret Albrecht

Die Frau an der Kasse - Birgit Beckmann




Referentin Frau Brüssow-Harfmann

Petra Volquardsen bedankt sich für den informativen Vortrag
Jahreshauptversammlung am 15.02.2012 im Bredstedter Sool

Vor der Versammlung

Birgitt Beckmann - die Frau an der Kasse Petra Volquardsen - 2. Vorsitzende

Der Vorstand Die Mitglieder

Verabschiedung von Sabine Lorenzen nach 17jähriger Vorstandsarbeit
als Schriftführerin





Wiebke Sibbers-Brümmer - neugewählte Schriftführerin
Christiane Lohse - neugewählte Beisitzerin

Gruppenbild der Verabschiedeten und Neugewählten

Gruppe des Spielmannszuges Bredstedt mit dem Leiter Michael Klotzke
Tischdekoration mit Maren Gregersen am 07. März 2012
im Bredstedter Sool

Maren Gregersen







21. März 2012 - Bredstedter Sool
Mit dem Fahrrad um die Nordsee
Ein Vortrag von Annelene Nissen




Frühling in Kopenhagen
22. - 24. April 2012
Mit 40 Landfrauen fuhren wir mit einem Bus der Firma Bölck zu einem beliebten Reiseziel, einer Metropole Nordeuropas, nämlich nach Kopenhagen.
Es ging über Fünen, dann über die große Belt Brücke, die 18 km lang ist, 1998 gebaut wurde und einen wunderschönen Ausblick bietet, weiter nach Seeland und Kopenhagen.
Dort angekommen starteten wir zu einer Stadtrundfahrt, die ca. 3 Stunden dauerte.
Kopenhagen wurde im 12. Jahrhundert gegründet. Im Mitteldänischen hieß die Stadt Kopmanns-hafn, was mit Hafen der Kaufleute zu übersetzen ist und damit die Bedeutung der Kaufleute im Mittelalter ausdrückt.
Kopenhagen ist die Hauptstadt von Dänemark und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes. Die Stadt ist Sitz des Parlaments, der Regierung und der Königin. Kopenhagen hat ca. 540000 Einwohner.
Von Kopenhagen geht eine Brücke über den Oeresund nach Schweden. Der Flughafen ist der größte Arbeitgeber der Stadt.
Wir fuhren an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei, z.B. der Insel Christianshavn, die Christian der Vierte gegründet hat. Hier waren viele Kaufmannsleute ansässig.
Unser Nachmittagspicknick mussten wir leider im Regen einnehmen.
Weiter fuhren wir durch das Hafengebiet, das Botschafterviertel und Schloß Amalienborg. Die kleine Meerjungfrau haben wir natürlich auch besichtigt. Sie misst gerade mal 1,25 m und wurde vom Brauer Carl Jacobsen in Auftrag gegeben und am 23. August 1913 errichtet.
Nachdem wir unsere Zimmer im Hotel Hebron bezogen hatten, trafen wir uns zum Abendessen im benachbarten Restaurant Barners Kaelder. Es gab ein dänisches Abendessen mit verschiedenem Fisch, Schweinebraten und Rotkohl.
Am nächsten Morgen schien die Sonne (Wenn Engel reisen). Von einem leckeren Frühstück gestärkt, haben wir Kopenhagen auf eigene Faust erkundet. Einige wollten das Schloß Rosenborg besichtigen, welches leider am Montag geschlossen war, dafür wurde der naheliegende Botanische Garten besucht. Andere bummelten durch die berühmte Fußgängerzone Stoget, in der es er-staunlich viele Schuhgeschäfte gab. Auch die Wachablösung haben einige von uns gesehen.
Hotdogs und Softeis gehörten zum Pflichtprogramm.
Nach dem Mittag trafen wir uns zu einer Kanalfahrt am Neuen Hafen. Nyhavn wird geschmückt von schmucken, alten Giebelhäusern. Heute ist es ein Museumshafen mit vielen Kneipen und Restaurants. Durch die Kanäle ging es u.a. vorbei an der neuen Oper, an Hausbooten, am Königsschiff und durch viele niedrige Brücken.
Am Abend haben wir in der Brauerei Appolo gegessen. Anschließend ging es in einen der ältesten Freizeitparks der Welt, ins berühmte Tivoli. Hier genossen wir herrlich angelegte Blumenrabatten, sahen uns die Fahrgeschäfte von aussen an und bewunderten das schöne Lichtermeer, als es dunkel wurde.
Am Dienstag morgen haben wir Kopenhagen verlassen. Beeindruckt waren wir von den vielen Fahrradfahrern in der Stadt. Fast jede Straße hat einen eigenen Fahrradstreifen. Täglich werden in Kopenhagen 1,3 Millionen Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt.
Wir fuhren den Margaritenweg durch Seeland ins ca. 45 km entfernte Helsingör. Wir kamen durch wunderschöne Wohngegenden direkt am Wasser.
Von Helsingör kann man mit einer Fähre nach Schweden fahren. Wir sahen das Schloß Kronborg, weiter zum Schloß Fredensborg am Esromsee. Dieses ist die Sommerresidenz der dänischen Königsfamilie.
Zurück ging es durch Hilleröd. Dort steht das Schloß Frederiksborg, welches heute ein Museum ist.
Auf dem Heimweg genossen wir noch ein leckeres Picknick mit Rotwein und dänischem Käse in Strandnähe.
Am Abend trafen wir gesund und munter in Bredstedt ein. Alle waren begeistert und wir bedanken uns bei Magret und Sabine für die tolle Reiseleitung.

Erste Rast zum Frühstück in Dänemark

"Hab´ meinen Wagen voll geladen ..."

Unser Busfahrer Unsere Stadtführerin

LEGO gehört zu Dänemark Ein dänischer Postbote







Halbtagesfahrt zu den Ochseninseln
22. Mai 2012

Spaziergang durch den Garten des Schlosses in Gravenstein





Die Ochseninseln

Wir genoosen den Tag mit viel Sonne und gemütlichem Kaffeetrinken auf der Ochseninsel




Der krönende Abschluß: Hot-Dog-Essen zwischen den Motorradfahrern in "Hot-Dog-Havn"
Bei der Delegiertenversammlung am 25. April 2012 in Bohmstedt, Paulsen´s Gasthof, wurde Sabine Lorenzen für 17 Jahre Vorstandsarbeit geehrt



Kindertour nach Kiel zum Radiosender RSH
am 10. Juli 2012

Herr Clasen (Bild unten links - Mitte) führte uns durch das Studio. Nicht nur die Kinder waren begeistert.
